Der ESV Blau-Rot Bonn e.V. ist ein renommierter Schwimmverein, der stolz auf seine Tradition und Professionalität ist. Unter der kompetenten Leitung unserer Abteilungsleiter sowie Sporwarte bietet die Schwimmabteilung hochqualitative Schwimmkurse, die durch eine zielorientierte und pädagogisch fundierte Herangehensweise überzeugen. Unser Team, bestehend aus erfahrenen und motivierten Schwimmtrainern, legt besonderen Wert darauf, dass unsere Kurse auf höchstem Niveau durchgeführt werden. Jeder Teilnehmer, egal ob jung oder alt, erfährt bei uns eine individuelle Betreuung, die weit über das bloße Erlernen der Schwimmtechnik hinausgeht.
Unsere Kurse zeichnen sich durch eine persönliche und inspirierende Atmosphäre aus, die nicht nur eine effiziente Technikvermittlung ermöglicht, sondern auch Freude und Spaß am Schwimmen weckt. Der Unterricht findet in einer gut ausgestatteten Umgebung statt, die allen Ansprüchen gerecht wird und ein sicheres, angenehmes Trainingserlebnis garantiert. Wir glauben daran, dass die richtige Mischung aus Spaß und Zielorientierung der Schlüssel zum Erfolg ist und setzen daher auf eine spielerische und zugleich professionelle Methodik, die insbesondere für Kinder von besonderem Nutzen ist.
Unsere Schwimmkurse finden wöchentlich immer donnerstags ab 16:45 Uhr im Frankenbad Bonn statt.
Aktuell sind alle Kursplätze belegt. Es gibt keine Warteliste. Wenn Plätze frei sind, wird dies hier veröffentlicht.
Für die Teilnahme an den Schwimmkursen ist eine Mitgliedschaft in unserem Verein notwendig. Beitrittserkärung, Satzung und Beitragsordnung finden Sie hier. Pro Kurshalbjahr (i.d.R. finden die Kurse jeweils von Januar bis Mai sowie von September bis Dezember – in Abhängigkeit von den Öffnungs-/Schließzeiten der städtischen Bonner Hallenbädern) statt. Pro Kurshalbjahr beträgt die Kursgebühr, die zusätzlich zu dem Mitgliedsbeitrag zu entrichten ist derzeit 80 €.
Kurskonzept:
In unserer Abteilung bieten wir Schwimmen als Breitensport an.
Im Vordergrund stehen Spaß, Fitness und besonders das Erlernen von Schwimmen als elementare Kulturtechnik. Ziel ist es, die verschiedenen Schwimmstile sowie die grundsätzlichen Voraussetzungen für das Schwimmen (Schweben im Wasser, Gleiten, ausgeglichenes Atmen und verschiedene Antriebsmöglichkeiten) zu vertiefen und kontinuierlich zu verbessern. Darüber hinaus erlernen die Kinder und Jugendlichen auch Möglichkeiten der Selbstrettung und Wasserbewältigung. Die Einteilung der Kinder und Jugendlichen erfolgt nach entsprechenden Kriterien, die zum einen die grundsätzliche Wasserkompetenz in den Mittelpunkt stellen und zum anderen sich an stilistischer Sauberkeit, Ausdauer und Schnelligkeit orientieren. Eine Teilnahme an den Schwimmkursen ist grundsätzlich ab fünf Jahren möglich.
Unsere Kurse sind wie folgt aufgebaut
Seesterne 1
Wassergewöhnung, mit dem Gesicht, bzw. dem Kopf unter Wasser gehen, „Blubbern“ mit Nase und Mund, erste Schwimmbewegungen „Schaufelhände“ und „Strampelbeine“
Seesterne 2
Von der Wand abstoßen, Gleiten, Wechsel der Wasserlagen, Rückenkraulbeinschlag und Rückenarmzug, Brustarmzug und Brustbeinschlag, rudimentäres Schwimmen
Seesterne 3
Vertiefung elementarer Grundkenntnisse, Schwimmen im tiefen Wasser, ins Wasserspringen mit Assistenz und Hilfestellung, Gegenstände aus schultertiefem Wasser herausholen, Ausdauerschulung, koordiniertes Schwimmen
Seepferde 1
Arbeit an den Schwimmstilen Brust und Rücken, Ausdauerschulung (mehrere Bahnen am Stück), Schnelligkeitsschulung, Tauchen (Strecke und Tief), selbstständiger Kopf- und Paketsprung
Seepferde 2
Vertiefung der Kenntnisse aus Seepferde 1, Erlernen des Kraulschwimmens, selbstständiges Springen vom Sprungturm (3 Meter), einfache Fremdrettung
Gold+
Vertiefung aller Schwimmtechniken, Wenden, Ausdauer- und Schnelligkeitsschulung, Fremdrettung, perspektivisch die Ermöglichung durch die erworbenen Fähigkeiten an DLRG-Rettungsschwimmkursen
(nicht mehr bei uns!) teilzunehmen
Regeln
Alle Eltern bringen Ihre Kinder bis zur Schwimmhalle, ab da an bewältigen die Kinder selbstständig mit Unterstützung des Schwimmpersonals die Schwimmstunden.
Aufenthaltsmöglichkeiten gibt es im Foyer oder in den Umkleiden. In der ersten und letzten Stunde können Eltern gerne zuschauen – entsprechend den Richtlinien des Bäderamtes Bonn in Sportkleidung. Nach der Schwimmstunde werden die Kinder von ihren Eltern am Eingang zur Schwimmhalle wieder abgeholt. Die Kinder der Seesternkurse tragen bitte keine Schwimmbrille, um eine effektive Wassergewöhnung zu ermöglichen. In den höheren Kursen (Seepferde und aufwärts) können Schwimmbrillen wieder genutzt werden.
Empfehlungen
Am besten tragen die Kinder gewöhnliche Schwimmbekleidung (Badeanzug/ Badehose). Neoprenanzüge und Shortys halten zwar schön warm, erschweren aber das Erlernen und Erspüren einer guten Wasserlage, indem sie für zu viel Auftrieb sorgen. Wenn Sie als Eltern den Lernprozess Ihrer Kinder aktiv unterstützen möchten, empfehlen wir zusätzlich zum Kurs regelmäßig mit Ihren Kindern zum Schwimmen zu gehen oder einfach in der Badewanne Übungen wie Blubbern oder Gesicht-unter-Wasser aus der Schwimmstunde zu wiederholen. Dabei sollten Spaß und Spiel im Vordergrund stehen.
Schwimmabzeichen
Wir bieten am Ende eines Halbjahres die Möglichkeit, Schwimmabzeichen zu erwerben. Der Erwerb eines Abzeichens steht bei uns nicht im Vordergrund und ist auch keine Grundbedingung, um einen weiteren oder höheren Kurs zu besuchen. Wir verstehen Abzeichen als Motivationshilfe, nicht als Muss. Abzeichen spiegeln den punktuellen Stand in bestimmten Übungen wider, geben aber keine vollständige Auskunft über die generelle Schwimmfähigkeit des Kindes. Schwimmen im Schwimmverein ist mehr als Abzeichenerwerb.
Kurse wiederholen
Jedes Kind zu Beginn seiner Schwimmlaufbahn erschließt sich mit dem Schwimmen einen neuen Raum, bzw. das neue Element Wasser. Es ist wichtig, dass sich die Kinder und Jugendlichen im Wasser wohlfühlen. Daher soll sich jedes Kind die Zeit nehmen dürfen, die es braucht, um sich an das neue Element zu gewöhnen. Kurse zu wiederholen (auch mehrfach) ist bei uns daher vollkommen normal. Am Ende eines jeden Kurses erhält Ihr Kind eine Urkunde über dessen persönlichen Lernfortschritt.