In unserer Abteilung bieten wir Schwimmen als Breitensport an.
Im Vordergrund stehen Spaß, Fitness und besonders das Erlernen von Schwimmen als elementare Kulturtechnik. Ziel ist es, die verschiedenen Schwimmstile sowie die grundsätzlichen Voraussetzungen für das Schwimmen (Schweben im Wasser, Gleiten, ausgeglichenes Atmen und verschiedene Antriebsmöglichkeiten) zu vertiefen und kontinuierlich zu verbessern. Darüber hinaus erlernen die Kinder und Jugendlichen auch Möglichkeiten der Selbstrettung und Wasserbewältigung. Die Einteilung der Kinder und Jugendlichen erfolgt nach entsprechenden Kriterien, die zum einen die grundsätzliche Wasserkompetenz in den Mittelpunkt stellen und zum anderen sich an stilistischer Sauberkeit, Ausdauer und Schnelligkeit orientieren. Eine Teilnahme an den Schwimmkursen ist grundsätzlich ab fünf Jahren möglich.
Unsere Kurse sind wie folgt aufgebaut:
Seesterne 1: Wassergewöhnung, mit dem Gesicht, bzw. dem Kopf unter Wasser gehen, „Blubbern“ mit Nase und Mund, erste Schwimmbewegungen „Schaufelhände“ und „Strampelbeine“
Seesterne 2: Von der Wand abstoßen, Gleiten, Wechsel der Wasserlagen, Rückenkraulbeinschlag und Rückenarmzug, Brustarmzug und Brustbeinschlag, rudimentäres Schwimmen
Seesterne 3: Vertiefung elementarer Grundkenntnisse, Schwimmen im tiefen Wasser, ins Wasserspringen mit Assistenz und Hilfestellung, Gegenstände aus schultertiefem Wasser herausholen, Ausdauerschulung, koordiniertes Schwimmen
Seepferde 1: Arbeit an den Schwimmstilen Brust und Rücken, Ausdauerschulung (mehrere Bahnen am Stück), Schnelligkeitsschulung, Tauchen (Strecke und Tief), selbstständiger Kopf- und Paketsprung
Seepferde 2: Vertiefung der Kenntnisse aus Seepferde 1, Erlernen des Kraulschwimmens, selbstständiges Springen vom Sprungturm (3 Meter), einfache Fremdrettung
Gold+: Vertiefung aller Schwimmtechniken, Wenden, Ausdauer- und Schnelligkeitsschulung, Fremdrettung, perspektivisch die Ermöglichung durch die erworbenen Fähigkeiten an DLRG-Rettungsschwimmkursen (nicht mehr bei uns!) teilzunehmen
Wenn Sie als Eltern den Lernprozess Ihrer Kinder aktiv unterstützen möchten, empfehlen wir zusätzlich zum Kurs regelmäßig mit Ihren Kindern zum Schwimmen zu gehen oder einfach in der Badewanne Übungen wie Blubbern oder Gesicht-unter-Wasser aus der Schwimmstunde zu wiederholen. Dabei sollten Spaß und Spiel im Vordergrund stehen.
Schwimmabzeichen
Wir bieten am Ende eines Halbjahres die Möglichkeit, Schwimmabzeichen zu erwerben. Der Erwerb eines Abzeichens steht bei uns nicht im Vordergrund und ist auch keine Grundbedingung, um einen weiteren oder höheren Kurs zu besuchen. Wir verstehen Abzeichen als Motivationshilfe, nicht als Muss. Abzeichen spiegeln den punktuellen Stand in bestimmten Übungen wider, geben aber keine vollständige Auskunft über die generelle Schwimmfähigkeit des Kindes. Schwimmen im Schwimmverein ist mehr als Abzeichenerwerb.
Kurse wiederholen
Jedes Kind zu Beginn seiner Schwimmlaufbahn erschließt sich mit dem Schwimmen einen neuen Raum, bzw. das neue Element Wasser. Es ist wichtig, dass sich die Kinder und Jugendlichen im Wasser wohlfühlen. Daher soll sich jedes Kind die Zeit nehmen dürfen, die es braucht, um sich an das neue Element zu gewöhnen. Kurse zu wiederholen (auch mehrfach) ist bei uns daher vollkommen normal. Am Ende eines jeden Kurses erhält Ihr Kind eine Urkunde über dessen persönlichen Lernfortschritt.